Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Forschungsfeld Wirtschaft

Der Markt für Drohnen und andere unbemannte Systeme ist einer der am schnellsten wachsenden Märkte. Noch ist es garnicht abzusehen, welche Möglichkeiten und neuen Geschäftsmodelle durch die neue Technologie erschlossen werden können.

Das zentrale Forschungsanliegen des Forschungsfeldes Wirtschaft ist daher die Frage: Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich aus dem Einsatz unbemannter Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Technologien. Aus dieser zentralen Fragestellung ergibt sich eine Vielzahl weiterer Folgefragen. Wie wirkt sich die Technologie auf die Wirtschaft insgesamt aus, wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Arbeitsplätze können neu generiert werden, wo fallen möglicherweise Arbeitsplätze weg? Sind die sich aus dem Einsatz unbemannter Technologien ergebenden Möglichkeiten auch mit Risiken verbunden, wo werden Arbeitsplätze sicherer? Welchen Einfluss haben die Technologien auch auf die Umwelt?

Ganz praktische Anwendung finden unbemannte Systeme schon jetzt in der Landwirtschaft. Beispielsweise können durch den Einsatz von Drohnen die optimalen Wasser- und Düngemittelmengen genauso bestimmt werden wie der ideale Erntezeitpunkt. Ein anderes praktisches Anwendungsbeispiel ist die Inspektion von Industrieanlagen mittels unbemannter Systeme aus der Luft. Auch können Überwachungstätigkeiten von Infrastruktur und Werksgeländen übernommen und so neue Innovationen für die Sicherheitsbranche geschaffen werden. 

Anliegen des Forschungsfeldes ist es, Kausalzusammenhänge zu erschließen: Wie können unbemannte Systeme in Abhängigkeit von Regulierungsprozessen wirtschaftliches Potential entfalten? Hier ergeben sich Synergien mit dem Forschungsfeld Recht Welche Kosten entstehen bei der Integration unbemannter Systeme für die Unternehmer? Zum Leistungsspektrum des Forschungsfeldes gehört auch die Erstellung dementsprechender Gutachten. 

 

Die Koordination des Forschungsfeldes Wirtschaft obliegt Prof. Dr. Andreas Del Re